Die Technik der Kunstmühle
Was ist eine Kunstmühle?
Der Begriff „Kunstmühle“ stammt aus dem 19. Jahrhundert und bezeichnet eine Mühle, die auf dem neuesten Stand der Technik ist. So wurde zu dieser Zeit der Wandel von der reinen Handwerksmühle (mit Mühlsteinen und Wasserrädern) zur technisierten (Industrie-) Mühle (mit Walzenstühlen und Turbinen) eingeleitet. Der Name ist manchen Mühlen geblieben, so auch der Kunstmühle Hofmeir.
Vom Korn auf dem Feld zum Mehl in der Mühle
Anlieferung
Das geerntete Getreide wird im Juli und August, wenn es trocken genug war, von den Landwirten angeliefert. Es wird ein Getreidemuster gezogen, welches auf bestimmte Qualitätsmerkmale und den Feuchtigkeitsgehalt untersucht wird. Nur wenn die Laboruntersuchung positiv war, darf abgeladen werden. Das Getreide wird dann zum ersten Mal grob vorgereinigt und in einer Silozelle eingelagert.
Reinigung
Bevor das Getreide vermahlen werden kann, wird es nochmals einer sorgfältigen Reinigung unterzogen. Der Staub wird durch einen Luftstrom, den Aspirationskanal, abgetrennt. Größere und kleinere Teile werden mit einem Sieb abgetrennt und eventuelle Mutterkörner und andere Fremdkörper mit dem Farbausleser (dieser arbeitet mit Hilfe von Kameras) erkannt und entfernt. Die Oberfläche der Getreidekörner wird mit einer Scheuermaschine bearbeitet und somit von anhaftender Erde befreit.
Vermahlung
Das Getreide wird mit Walzenstühlen in mehreren Durchgängen schonend zerkleinert. Das dadurch entstandene Mehl wird mit Plansichtern (das sind mehrere Siebe mit unterschiedlicher Maschendichte) gesiebt und zu Typenmehlen zusammengemischt. Diese Mahlerzeugnisse werden in Mehlsilos eingelagert. Die überbleibenden Getreideschalen gelangen als Kleie und Grießkleie in die Nachproduktsilos, was dann als Tiernahrung Verwendung findet.
Abfüllung
Zum Schluss werden die verschiedenen Mehlsorten in Groß- und Kleinpackungen für den Endverbraucher abgefüllt. Bäckereien bekommen ihr Mehl direkt in BigBags oder lose im Silofahrzeug geliefert.
Technische Meilensteine
Eine Mühle entwickelt sich ständig weiter, weswegen in den letzten Jahren verstärkt in technische Anlagen investiert wurde:
2005
Anschaffung einer Farbausleserlinie zur effektiveren Reinigung des Getreides
2008
Neubau der Getreideannahme und Silozellenerweiterung
Verkürzte Wartezeiten für Lieferanten, bessere qualitative Reinigung und flexiblere Einlagerung der Getreidepartien
2009
Modernisierung des Vermahlungssystems Teil 1
Die neue Technik lässt eine noch schonendere und flexiblere Verarbeitung des Getreides zu
2010
Silozellenerweiterung und Verladezellen für Grießkleie und Kleie
Durch 45 Silozellen lassen sich alle unterschiedlichen Qualitätsparameter des Getreides getrennt einlagern und Nachprodukte innerhalb kurzer Zeit verladen
2011
Umbau Mehlverladung mit Kontrollsichtung
Schnellere Beladung der LKW mit höchster Produktsicherheit
2012
Modernisierung des Vermahlungssystems Teil 2
Leistungs- und Qualitätsanpassung der Endprodukte an Kundenwünsche
2014
Erweiterung des Lagerplatzes um eine neue Lagerhalle für Rohstoffe und Palettenware; Photovoltaik auf den Dächern der Lagerhalle und der Garagen (100 kWp)
2015
Ökologische Maßnahme
Fischtreppen an den Wasserkraftanlagen Fahlenbach und Buchersried
2017
Neuer Farbausleser mit höherer Leistung und moderner Kameratechnik
2018
Modernisierung der Wasserkraftanlage in Fahlenbach inklusive Querrechenreiniger
2019
Überarbeitung der Getreidereinigung, Anschaffung einer Dinkelschälanalage
2020/2021
Planung und Inbetriebnahme eines neuen Mehlsilos
2022
Inbetriebnahme einer Dinkelspelzpelletierung für Einstreupellets